Die Scharte (wieder) auswetzen

Die Scharte (wieder) auswetzen
Die Scharte [wieder] auswetzen
 
Schneidegeräte wie Sichel oder Sense werden im Gebrauch immer wieder schartig und müssen daraufhin mit dem Wetzstein geglättet werden. Darauf bezieht sich die vorliegende bildliche Redewendung in der Bedeutung »einen Fehler wieder gutmachen«: Sie werden heute Gelegenheit haben, die Scharte wieder auszuwetzen. - In Erich Kubys Roman »Sieg! Sieg!« heißt es: »Dammers konnte seine Leute und Fahrzeuge zweieinhalb Minuten vor 21 Uhr 40 dem Zugführer melden. Damit hatte er eine Scharte ausgewetzt« (S. 57).
 
 
Kuby, Erich: Sieg! Sieg!. Reinbek: Rowohlt Verlag, 1961.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scharte — Scharte: Zum Stamm des unter 1↑ scheren »schneiden« behandelten Verbs gehört ein im Nhd. untergegangenes Adjektiv mit der Bedeutung »verstümmelt, zerhauen« (mhd. schart, ahd. scart, aengl. sceard, aisl. skarđr). Aus ihm ist mhd. schart‹e›… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Scharte — Schar|te [ ʃartə], die; , n: 1. schadhafte Stelle an dem glatten, geschliffenen Rand von etwas, besonders in der Schneide eines Messers: die Sense hat schon ein paar Scharten; im Rückspiel können wir die Scharte wieder auswetzen (den entstandenen …   Universal-Lexikon

  • auswetzen — aus||wet|zen 〈V. tr.; hat〉 eine Scharte auswetzen 1. durch Wetzen glätten 2. 〈fig.〉 einen Fehler, ein Versehen auswetzen wiedergutmachen * * * aus|wet|zen <sw. V.; hat: meist in der Wendung eine Scharte a. (ein Versagen ausgleichen; einen… …   Universal-Lexikon

  • Scharte — Die Scharte auswetzen: einen Fehler wiedergutmachen, einen erlittenen Schimpf wieder wettmachen. Das Bild der Redensart stammt aus der Landwirtschaft: Wie der Bauer die Sicheln und Sensen, die durch Steine und Unebenheiten des Bodens beim Mähen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Scharte, die — Die Schārte, plur. die n, ein vermittelst des verstärkenden Endlautes t von 1 Schar, und dem daselbst zum Grunde liegenden Zeitworte scharen, abstammendes Wort, welches daher auch aller dort bemerkten Bedeutungen fähig ist. Im Hochdeutschen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Scharte — 1. Die Scharten kosten Geld, die Haare aber wachsen wieder ohne Geld. *2. Das hat eine Schart n. – Schöpf, 592. Soviel wie einen Haken, es ist ein Aber dabei. *3. Eine Scharte auswetzen. – Eiselein, 545; Braun, I, 3801. *4. Jeder will seine… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Scharte — Schạr·te die; , n; eine Stelle, an der ein Stück eines glatten Randes fehlt: ein Messer mit vielen Scharten || ID eine Scharte auswetzen einen Fehler wieder gutmachen || hierzu schạr·tig Adj || NB: ↑Kerbe …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lücke — 1. Man muss die Lück wider flicken. – Lehmann, 694, 53. D.i. die Scharte wieder auswetzen. 2. Wer die Lücke im Zaun hat, der hat auch den Schaden. 3. Wer sein lück nicht versehen kan, der soll des Weibs müssig gan. – Lehmann, 143, 49. 4. Wer sein …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fußball-Weltmeisterschaft 1950/Brasilien — Dieser Artikel behandelt die brasilianische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball Weltmeisterschaft 1950. Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikation 2 Brasilianisches Aufgebot 3 Spiele der brasilianischen Mannschaft 3.1 Vorrunde …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Weltmeisterschaft 1950/Jugoslawien — Dieser Artikel behandelt die jugoslawische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball Weltmeisterschaft 1950. Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikation 1.1 Erste Runde 1.2 Finalrunde 2 Jugoslawisches Aufgebot …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”